Colakraut: Anbau, Pflege und Verwendung der duftenden Pflanze

Cola – ein Geschmack, der uns an Sommer, Erfrischung und prickelnde Momente erinnert. Aber was wäre, wenn du dir dieses Aroma direkt aus deinem Garten holen könntest? Mit Colakraut, auch bekannt als Eberraute (Artemisia abrotanum var. maritima), ist genau das möglich! Diese faszinierende Pflanze verströmt einen intensiven Cola-Duft und bietet eine Vielzahl von Verwendungsmöglichkeiten, von erfrischendem Sirup bis hin zu wohltuendem Tee. Tauche ein in die Welt des Colakrauts und entdecke die vielfältigen Möglichkeiten dieser besonderen Pflanze.

Was ist Colakraut?

Colakraut, eine Unterart der Eberraute, stammt ursprünglich aus dem sonnigen Südosteuropa und Kleinasien. Die mehrjährige Staude kann bis zu einem Meter hoch wachsen und besticht durch ihre filigranen, grau-grünen Blätter. Zerreibt man diese zwischen den Fingern, entfaltet sich der charakteristische Cola-Duft, der dieser Pflanze ihren Namen verleiht. Dieser Duft entsteht durch die enthaltenen chemischen Verbindungen Davanol, Davanon und Hydroxydavanon. Neben diesen faszinierenden Aromastoffen enthält Colakraut auch Abrotin, Cumarine, Flavonglycoside und ätherische Öle, die ihm potenziell gesundheitsfördernde Eigenschaften verleihen.

Colakraut im Garten: Anbau und Pflege

Colakraut ist eine recht anspruchslose Pflanze und gedeiht an einem sonnigen, warmen und geschützten Standort. Ein durchlässiger, humusreicher Boden ist ideal. Staunässe sollte unbedingt vermieden werden.

Aussaat und Pflanzung

Die Aussaat kann ab Mitte April direkt ins Freiland erfolgen. Da Colakraut ein Lichtkeimer ist, sollten die Samen nur leicht mit Erde bedeckt werden. Alternativ kann ab März eine Vorkultur im Haus gestartet werden. Die Jungpflanzen können dann nach den Eisheiligen ins Freiland gesetzt werden. Achten Sie auf einen Pflanzabstand von etwa 40 cm.

Pflege

Colakraut benötigt nur mäßiges Gießen, am besten erst, wenn die oberste Erdschicht abgetrocknet ist. Düngen ist in der Regel nicht notwendig, außer bei Topfkultur. Ein Rückschnitt im Spätherbst fördert das Wachstum im folgenden Frühjahr. In rauen Lagen ist ein leichter Winterschutz, z.B. mit Reisig oder Laub, empfehlenswert.

Vermehrung

Neben der Aussaat lässt sich Colakraut auch einfach über Stecklinge vermehren.

Ernte und Verwendung

Die Triebspitzen des Colakrauts können den ganzen Sommer über geerntet werden. Ältere Blätter entwickeln mitunter einen bitteren Geschmack, daher empfiehlt es sich, vorwiegend die jungen Triebspitzen zu verwenden.

Cola-Sirup selber machen

Der wohl bekannteste Einsatz von Colakraut ist die Herstellung von Sirup. Hier ein einfaches Rezept:

Zutaten:

  • 200g frische Colakraut-Triebspitzen
  • 1 Liter Wasser
  • 1 kg Zucker (alternativ Honig, Agavendicksaft, etc.)
  • 1 Bio-Zitrone in Scheiben geschnitten (optional, für intensiveren Geschmack)

Zubereitung:

  1. Colakraut waschen und grob hacken.
  2. Wasser aufkochen und über das Colakraut gießen. 24 Stunden ziehen lassen.
  3. Abseihen und den Zucker (oder alternatives Süßungsmittel) hinzugeben.
  4. Aufkochen und köcheln lassen, bis eine sirupartige Konsistenz entsteht. Regelmäßig umrühren.
  5. Den heißen Sirup in sterilisierte Flaschen füllen und sofort verschließen.

Weitere Verwendungsmöglichkeiten

Neben Sirup lässt sich Colakraut auch hervorragend für Tee, Limonade, Likör, Salate und Kräuterquark verwenden. Der Fantasie sind hier kaum Grenzen gesetzt! Experimentieren Sie und entdecken Sie neue Geschmackserlebnisse.

Heilwirkung und Anwendung in der Volksmedizin

In der Volksmedizin wird Colakraut traditionell zur Linderung von Verdauungsbeschwerden eingesetzt. Es soll appetitanregend und krampflösend wirken. Wichtig: Schwangere sollten auf den Konsum von Colakraut verzichten. Bei Unsicherheiten bezüglich der Anwendung konsultieren Sie bitte einen Arzt oder Apotheker.

Verschiedene Sorten von Eberraute

Neben dem Colakraut (Artemisia abrotanum var. maritima) gibt es weitere Eberrauten-Arten, wie z. B. die Zitronen-Eberraute (Artemisia abrotanum var. citrata), die ein zitroniges Aroma verströmt. Auch der Wermut (Artemisia absinthium), bekannt für seinen bitteren Geschmack und die Verwendung in Absinth, gehört zur Gattung Artemisia.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

  • Ist Colakraut winterhart? Ja, in der Regel schon. Ein leichter Winterschutz ist in rauen Lagen empfehlenswert.
  • Kann man Colakraut im Topf anbauen? Ja, unbedingt. Wählen Sie einen ausreichend großen Topf.
  • Wo kann man Colakraut kaufen? In gut sortierten Gartencentern, online oder manchmal auch auf Märkten.

Ausblick und weitere Forschung

Die Forschung rund um die Eberraute und ihre Inhaltsstoffe ist noch nicht abgeschlossen. Es gibt Hinweise auf weitere potenzielle gesundheitsfördernde Eigenschaften, beispielsweise antioxidative Wirkungen. Zukünftige Studien könnten hier weitere Erkenntnisse liefern.

Mit seinem einzigartigen Aroma und seinen vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten ist Colakraut eine Bereicherung für jeden Garten. Probieren Sie es aus und lassen Sie sich von dieser faszinierenden Pflanze begeistern!

bertkoch

Leave a Comment