Cremiges Fava Rezept: Einfach & authentisch griechisch zubereiten

Dieses Rezept führt dich Schritt für Schritt durch die Zubereitung von authentischem, cremigem Fava – einem griechischen Dip aus gelben Schälerbsen, der dich direkt ans Mittelmeer entführt. Erfahre alles über die Zutaten, die Zubereitung und raffinierte Variationen, die selbst anspruchsvolle Gaumen begeistern.

Fava: Ein griechischer Genuss für deinen Tisch

Fava, dieser unwiderstehlich cremige Dip aus gelben Schälerbsen, ist ein wahrer Star der griechischen Küche. Vergiss dicke Bohnen – hier erwartet dich ein samtiges Geschmackserlebnis, das perfekt zu warmem Pita-Brot, knackigem Gemüse oder gegrilltem Fisch passt. Mit diesem Rezept gelingt dir Fava ganz einfach und authentisch. Bereit für eine kulinarische Reise nach Griechenland?

Benötigte Zutaten

  • 200g gelbe Schälerbsen (getrocknet) – gelbe Linsen sind eine mögliche Alternative, verändern aber den Geschmack
  • 1 große Zwiebel, fein gehackt
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 600 ml Wasser
  • 2 Lorbeerblätter
  • 1 Zweig Rosmarin (frisch oder getrocknet)
  • Saft einer Zitrone
  • 4-6 EL hochwertiges Olivenöl (griechisches Olivenöl empfohlen)
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Topping: 1 kleine rote Zwiebel (in dünnen Ringen), Kapern (optional), Olivenöl

Schritt-für-Schritt Zubereitung

  1. Schälerbsen vorbereiten: Die Schälerbsen gründlich unter kaltem Wasser abspülen, um Staub und etwaige Steinchen zu entfernen.
  2. Aromatische Basis schaffen: Olivenöl in einem Topf erhitzen und die gehackte Zwiebel bei mittlerer Hitze glasig dünsten (ca. 5-7 Minuten). Anschließend den Knoblauch hinzufügen und kurz mitbraten, bis er duftet. Achten Sie darauf, dass der Knoblauch nicht braun wird, da er sonst bitter schmeckt.
  3. Schälerbsen einarbeiten: Die abgetropften Schälerbsen zum Zwiebel-Knoblauch-Gemisch geben und etwa eine Minute mitbraten, damit sie das Aroma aufnehmen.
  4. Köcheln lassen: Wasser, Lorbeerblätter und Rosmarin hinzufügen. Aufkochen lassen, dann die Hitze reduzieren und zugedeckt 45-60 Minuten sanft köcheln, bis die Schälerbsen weich sind. Gelegentliches Umrühren verhindert Anbrennen.
  5. Kräuter entfernen: Lorbeerblätter und Rosmarin aus dem Topf nehmen.
  6. Pürieren: Die gekochten Schälerbsen mit einem Pürierstab oder Mixer fein pürieren, bis eine glatte, cremige Masse entsteht. Bei Bedarf etwas Kochwasser hinzufügen, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen. Die Fava sollte cremig, aber nicht flüssig sein.
  7. Verfeinern: Zitronensaft und Olivenöl unterrühren. Dies verleiht dem Fava Frische und rundet den Geschmack ab.
  8. Abschmecken: Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Unbedingt probieren und die Würze anpassen.
  9. Anrichten: Die Fava in eine Schüssel geben und mit roten Zwiebelringen, Kapern (optional) und einem weiteren Schuss Olivenöl garnieren.

Tipps & Tricks für perfektes Fava

  • Konsistenz: Ist die Fava zu dick, esslöffelweise Wasser oder Kochwasser unterrühren.
  • Geschmacksexperiment: Eine mitkochende Karotte verleiht dem Fava eine süßliche Note.
  • Santorini Fava: Die originalen Fava Santorinis sind schwer erhältlich. Gelbe Schälerbsen sind ein guter Ersatz. Es wird vermutet, dass die vulkanische Erde Santorins den Bohnen ihr einzigartiges Aroma verleiht, weitere Forschung ist hier nötig.
  • Fava Suppe: Für eine cremige Suppe einfach mehr Wasser oder Brühe verwenden.

Serviervorschläge

Fava lässt sich vielseitig servieren: klassisch mit warmem Pita-Brot, aber auch mit Gemüse, Oliven, Feta oder gegrilltem Fisch.

Fava Variationen

  • Klassisch: Mit gelben Schälerbsen.
  • Mit Karotte: Für eine süßliche Note.
  • Als Suppe: Mit mehr Flüssigkeit.

Authentisches griechisches Fava: Ein tieferer Einblick

Authentisches griechisches Fava, besonders das auf Santorini, wird traditionell aus Fava Santorinis, einer speziellen gelben Platterbse, hergestellt. Diese verleiht dem Dip eine besondere nussige Note. Sollten diese Bohnen nicht erhältlich sein, sind gelbe Schälerbsen ein guter Ersatz. Die Qualität der Zutaten und die schonende Zubereitung sind entscheidend für den authentischen Geschmack.

Zubereitung von authentischem Fava

  1. Vorbereitung: 500g gelbe Platterbsen (oder Schälerbsen) unter kaltem Wasser abspülen.
  2. Aromatische Basis: Drei fein gehackte rote Zwiebeln und zwei gehackte Knoblauchzehen in Olivenöl andünsten.
  3. Schälerbsen hinzufügen: Die abgetropften Schälerbsen zugeben und kurz mitdünsten.
  4. Köcheln: Einen Liter Wasser, Thymian, Salz und Pfeffer hinzufügen. Aufkochen, Hitze reduzieren und 40-50 Minuten köcheln lassen. Entstehenden Schaum abschöpfen.
  5. Zitrone: Saft von zwei Zitronen einrühren.
  6. Pürieren: Die Mischung im Mixer fein pürieren.
  7. Servieren: Fava in eine Schüssel geben, mit Olivenöl beträufeln und mit Kapern und fein gewürfelter roter Zwiebel garnieren. Mit knusprigem Brot servieren.

Tipps und Variationen

Auch gelbe Linsen eignen sich als Ersatz für Fava Santorinis. Experimentieren Sie mit gerösteten Pinienkernen, Honig oder frischen Kräutern wie Rosmarin oder Oregano. Manche Köche verwenden auch geräucherten Paprika für ein rauchiges Aroma.

Zutaten für authentisches griechisches Fava

  • 250g gelbe Schälerbsen (idealerweise Fava Santorinis)
  • 1 große Zwiebel, fein gehackt
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 Zweig Rosmarin (frisch oder getrocknet)
  • 100ml Olivenöl extra vergine
  • Saft einer halben Zitrone
  • Salz und frisch gemahlener Pfeffer
  • Wasser

Zubereitung

Die Zubereitungsschritte sind analog zum ersten Rezept, mit dem Unterschied, dass hier Lorbeerblatt und Rosmarin verwendet werden. Als Topping werden gehackte rote Zwiebeln, Kapern und Olivenöl empfohlen. Alternativ können geröstete Pinienkerne oder Kalamata-Oliven verwendet werden. Manche bevorzugen auch einen Klecks griechischen Joghurt.

Schritt-für-Schritt zum perfekten Fava – mit Varianten

Dieses Rezept verwendet zusätzlich Karotten und bietet die Möglichkeit, die Schälerbsen einzuweichen, um die Kochzeit zu verkürzen. Das Topping besteht aus Kapern, roten Zwiebelringen und Petersilie. Experimentieren Sie mit geröstetem Knoblauch für eine besondere Geschmacksnote.

Tipps und Variationen für authentisches griechisches Fava

Hier wird der Einfluss der vulkanischen Erde Santorins auf den Geschmack der Fava Santorinis diskutiert und betont, dass “normale” gelbe Schälerbsen einen guten Ersatz bieten.

Schritt für Schritt zum cremigen Fava-Traum

Eine detaillierte Anleitung, die das Einweichen der Schälerbsen optional, aber empfohlen darstellt. Als Topping werden karamellisierte Zwiebeln, Feta, frische Kräuter, Pinienkerne, Walnüsse oder Chiliöl vorgeschlagen. Es werden Tipps zur Anpassung der Konsistenz gegeben. Fava kann warm, lauwarm oder kalt serviert werden – ganz nach persönlichem Geschmack.

bertkoch

Leave a Comment