Endivien untereinander – der Name mag ungewöhnlich klingen, doch dahinter verbirgt sich ein echter Genuss! Dieses traditionelle Gericht vom Niederrhein kombiniert cremiges Kartoffelpüree mit knackigem Endiviensalat, würzigem Speck und Röstzwiebeln. Ein Geschmackserlebnis, das an Omas Küche erinnert und einfach glücklich macht. Egal ob Küchenneuling oder erfahrener Koch, mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt Ihnen dieses herzhafte Gericht garantiert. Entdecken Sie mit uns die kulinarischen Schätze des Niederrheins!
Das Originalrezept: Einfach & Authentisch
“Endivien untereinander” – der Name beschreibt die Zubereitung treffend: Endiviensalat, der sich “unter anderem” – nämlich Kartoffeln, Speck und Zwiebeln – versteckt. Dieses einfache, aber sättigende Gericht ist ein fester Bestandteil der niederrheinischen Küche und wird seit Generationen geschätzt. Es ist perfekt für gemütliche Abende und wärmt von innen.
Zutaten (für 4 Personen):
Zutat | Menge | Hinweise |
---|---|---|
Kartoffeln, mehligkochend | 1 kg | Für ein fluffiges Püree |
Endiviensalat | 1 Kopf | Sorgt für eine frische, leicht bittere Note |
Durchwachsener Speck | 200 g | Verleiht dem Gericht seinen würzigen Geschmack |
Zwiebeln | 2 mittelgroße | Bringen Süße und Aroma |
Milch | 100 ml | Macht das Kartoffelpüree besonders cremig |
Butter | 50 g | Verstärkt den cremigen Geschmack |
Pflanzenöl | 2 EL | Zum Anbraten |
Salz, Pfeffer, Muskatnuss | Nach Geschmack | Unverzichtbare Gewürze |
Optional: Essig, Öl, Zucker | Für ein Dressing | Verleiht dem Endiviensalat eine säuerliche Note |
Zubereitung: Schritt für Schritt zum Genuss
- Kartoffeltraum: Die Kartoffeln schälen, in gleich große Stücke schneiden und in Salzwasser weich kochen. Anschließend abgießen und noch warm stampfen. Milch und Butter nach und nach unterrühren, bis ein cremiges Püree entsteht. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.
- Speck & Zwiebel-Duett: Den Speck würfeln und in einer Pfanne knusprig ausbraten. Das ausgelassene Speckfett in der Pfanne behalten! Die gewürfelten Zwiebeln darin glasig dünsten, bis sie duften und leicht gebräunt sind.
- Endivien-Zauber: Den Endiviensalat gründlich waschen und in mundgerechte Stücke schneiden. Wer den leicht bitteren Geschmack mildern möchte, kann den Endiviensalat vorab kurz in kaltem Wasser einweichen. Das ist aber Geschmackssache – manche schätzen gerade die leichte Bitternote.
- Das Finale: Den gebratenen Speck, die Zwiebeln und den Endiviensalat vorsichtig unter das Kartoffelpüree heben. Nicht zu stark rühren, damit der Salat knackig bleibt. Wer mag, kann den Endiviensalat vorher mit einem Dressing aus Essig, Öl, Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker marinieren.
- Servieren & Genießen: Endivien untereinander heiß servieren und den authentischen Geschmack des Niederrheins erleben.
Variationen: Kreative Ideen für Ihren Geschmack
Das Tolle an Endivien untereinander ist, dass man das Rezept wunderbar variieren kann. Hier ein paar Inspirationen:
Für Fleischliebhaber:
- Blutwurst-Kick: Gebratene Blutwurstscheiben verleihen dem Gericht eine deftige Note. Das ist eine traditionelle Variante in einigen Regionen des Niederrheins.
- Frikadellen-Freuden: Servieren Sie Endivien untereinander mit knusprigen Frikadellen. Ein beliebtes Duo am Niederrhein.
Vegetarisch/Vegan:
- Tofu-Genuss: Ersetzen Sie den Speck durch geräucherten Tofu für eine vegetarische Variante. Auch verschiedene Pilzsorten passen hervorragend.
- Veganer Traum: Verwenden Sie vegane Butter und verzichten Sie auf Speck, um das Gericht vegan zu genießen. Geräucherte Mandeln oder vegane Speckwürfel sorgen für das rauchige Aroma.
Weitere Ideen:
- Süß-säuerlich: Geben Sie einen Schuss Essig (Apfel- oder Weißweinessig) und eine Prise Zucker zum Speckfett, bevor Sie die Zwiebeln anbraten.
- Extra Cremig: Verwenden Sie Sahne anstelle von Milch für ein besonders cremiges Kartoffelpüree.
- Salat-Symphonie: Ergänzen Sie den Endiviensalat mit Feldsalat oder Radicchio für eine bunte und geschmackvolle Mischung.
- Ei, Ei, Ei: Ein Spiegelei on top macht Endivien untereinander noch reichhaltiger. Das flüssige Eigelb gibt dem Gericht eine zusätzliche Cremigkeit.
Tipps & Tricks für das perfekte Endivien Untereinander
- Bitternote regulieren: Wie bereits erwähnt, kann man die Bitterkeit des Endiviensalats durch kurzes Einweichen in kaltem Wasser reduzieren. Dabei gehen allerdings wahrscheinlich einige Vitamine verloren.
- Kartoffelwahl: Mehligkochende Kartoffeln sind ideal für ein lockeres Püree.
- Würzen: Seien Sie mutig mit den Gewürzen! Endivien untereinander verträgt kräftige Aromen.
- Beilagen: Klassische Beilagen sind Frikadellen, Bratwurst, Spiegelei. Ein kühles Altbier, eine regionale Spezialität vom Niederrhein, passt ebenfalls hervorragend. Natürlich können Sie das Gericht auch mit Ihrem Lieblingsgetränk kombinieren.
Wussten Sie schon…?
Endivien untereinander ist mehr als nur ein einfaches Gericht. Es ist ein Stück niederrheinische Kulturgeschichte, das von Generation zu Generation weitergegeben wird. Es repräsentiert Heimat, Tradition und Gemütlichkeit.
Probieren Sie dieses besondere Rezept aus und lassen Sie sich vom Geschmack des Niederrheins verzaubern! Vielleicht wird Endivien untereinander ja auch bald zu einem Ihrer Lieblingsgerichte. Wir freuen uns über Ihre Kommentare und Variationen!
- Exercising During a Pollution Peak in Rennes: Risks and Recommendations - January 22, 2025
- Rennes Air Pollution Peak Early Warning (Pic de pollution Rennes Vorwarnung) - January 22, 2025
- Rennes Air Quality Report: Current Air Breizh Data & Pollution Levels - January 22, 2025