Fava Bohnen: Anbau, Zubereitung & Rezepte

Die Wunderbohne: Alles rund um die Fava Bohne

Fava Bohnen, auch bekannt als Dicke Bohnen, Saubohnen oder Ackerbohnen, sind wahre Alleskönner im Garten und in der Küche. Dieser Guide begleitet Sie von der Aussaat bis zum Teller und enthüllt die Geheimnisse dieser nährstoffreichen Hülsenfrucht. Egal, ob Sie ein erfahrener Gärtner oder ein neugieriger Koch sind – hier finden Sie alles Wissenswerte über die Fava Bohne.

Anbau: Fava Bohnen im eigenen Garten – So geht’s

Fava Bohnen sind erstaunlich unkompliziert im Anbau und gedeihen in den meisten Klimazonen. Sie bevorzugen einen sonnigen Standort und lockeren, durchlässigen Boden mit einem pH-Wert über 6. Besonders praktisch: Fava Bohnen binden Stickstoff im Boden und verbessern so die Bodenqualität für Folgekulturen. Ein echter Gewinn für jeden Garten!

Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Anbau:

  1. Aussaat: Ab Ende Februar können Sie die Samen direkt im Freien aussäen. Für einen früheren Start empfiehlt sich die Vorkultur in Töpfen oder Schalen. Die Saattiefe beträgt 4-10 cm, der Reihenabstand 20-45 cm.
  2. Pflege: Regelmäßiges Gießen ist wichtig, besonders während der Blütezeit. Staunässe sollte jedoch vermieden werden. Düngen ist in der Regel nicht erforderlich, da die Pflanzen selbst Stickstoff binden. Anhäufeln und das Entspitzen der Triebe fördern buschigeres Wachstum und einen höheren Ertrag. Bei hochwachsenden Sorten sind Rankhilfen empfehlenswert.
  3. Ernte: Nach etwa 3-4 Monaten, wenn die Hülsen braun oder schwarz sind, können die Bohnen geerntet werden (meist Juni-Juli).
  4. Schädlinge & Krankheiten: Fava Bohnen können von Schnecken, Blattläusen und verschiedenen Käfern befallen werden. Auch Krankheiten wie Schokoladenfleckenkrankheit, Rost und Mehltau können auftreten. Mischkultur und die Wahl resistenter Sorten helfen, das Risiko zu minimieren.
  5. Fruchtfolge: Es ist ratsam, die Kultur alle 4-5 Jahre zu wechseln, um die Bodenqualität optimal zu erhalten.

Zusätzliche Tipps:

  • Bodenverbesserung: Fava Bohnen eignen sich hervorragend als Gründüngung, da sie Stickstoff im Boden binden.
  • Vorkultur: Für einen früheren Start können Sie die Bohnen ab Januar/Februar in Töpfen vorziehen.
  • Standort: Wählen Sie einen sonnigen Standort mit gut durchlässigem Boden.

Zubereitung: Von der Schote zum Genuss – Tipps & Tricks

Frische Fava Bohnen sind ein kulinarischer Genuss. Ihre Zubereitung ist einfacher als gedacht, erfordert aber ein paar Schritte:

  1. Entschoten: Öffnen Sie die Schoten und entnehmen Sie die Bohnen.
  2. Blanchieren: Geben Sie die Bohnen für 2-3 Minuten in kochendes Salzwasser, anschließend sofort in Eiswasser abschrecken. Das stoppt den Garprozess, erhält die grüne Farbe und erleichtert das Schälen.
  3. Schälen (optional): Die äußere Haut der Bohnen kann entfernt werden, um eine zartere Textur zu erzielen. Dazu die Haut mit einem Messer einritzen und die Bohne herausdrücken. Bei jungen, frischen Bohnen löst sich die Haut oft schon nach dem Blanchieren von selbst.

Kulinarische Vielfalt: Rezeptinspirationen

Fava Bohnen sind vielseitig einsetzbar und harmonieren mit verschiedenen Aromen. Probieren Sie sie in Salaten, Suppen, Eintöpfen, als Beilage oder püriert. Klassische Kombinationen sind Speck, Zwiebeln, Knoblauch, Petersilie, Dill, Minze, Thymian, Feta und Kartoffeln.

Rezeptideen:

  • Fava Bohnen Salat: mit Feta, Minze und einer leichten Vinaigrette
  • Herzhafter Eintopf: mit Speck, Kartoffeln und Fava Bohnen
  • Cremiges Fava Bohnen Püree: als Beilage zu Fleisch oder Fisch
  • Fava aus Santorini: ein traditionelles griechisches Gericht

Haltbarmachung: Blanchierte Fava Bohnen lassen sich hervorragend einfrieren. Verteilen Sie sie dazu einzeln auf einem Tablett, bevor Sie sie in einen Gefrierbeutel geben. So vermeiden Sie, dass sie zusammenkleben.

Nährwerte & Gesundheit: Kraftpaket Fava Bohne

Fava Bohnen sind ein wahres Nährstoffwunder und bieten eine Vielzahl an gesundheitlichen Vorteilen:

Nährstoffübersicht (pro 100g gekochte Bohnen):

Nährstoff Menge (ca.)
Protein 7g
Ballaststoffe 8g
Folsäure 177µg
Mangan 0.4mg
Kupfer 0.2mg
Eisen 1.6mg
Magnesium 41mg
Kalium 384mg
Vitamin C 4mg

Gesundheitliche Vorteile:

  • Herzgesundheit: Magnesium und Kalium tragen zur Regulierung des Blutdrucks bei.
  • Verdauung: Ballaststoffe fördern eine gesunde Verdauung und sorgen für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl.
  • Immunsystem: Vitamin C und Antioxidantien stärken das Immunsystem.
  • Schwangerschaft: Folsäure ist essentiell für die Entwicklung des Fötus.
  • Knochen: Mangan und Kupfer unterstützen den Knochenstoffwechsel.
  • Parkinson: L-Dopa, eine Vorstufe von Dopamin, könnte möglicherweise bei Parkinson-Symptomen Linderung verschaffen. Dies ersetzt jedoch keine ärztliche Behandlung! Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie Fava Bohnen zur Behandlung von Parkinson einsetzen.
  • Favismus: Personen mit G6PD-Mangel (Favismus) dürfen keine Fava Bohnen verzehren, da dies zu schweren gesundheitlichen Problemen führen kann.

Wichtiger Hinweis: Die Forschung zu den gesundheitlichen Vorteilen von Fava Bohnen ist noch nicht abgeschlossen. Die hier genannten Informationen sind keine medizinischen Ratschläge. Bei gesundheitlichen Fragen wenden Sie sich bitte an einen Arzt oder Ernährungsberater.

Geschichte & Nachhaltigkeit: Die Fava Bohne im Wandel der Zeit

Fava Bohnen haben eine lange Geschichte und wurden bereits in der Steinzeit als Nahrungsmittel genutzt. Im Mittelmeerraum haben sie eine besonders lange Tradition. Heute erleben sie eine Renaissance als nachhaltige und umweltfreundliche Alternative zu Soja. Ihr Anbau benötigt weniger Ressourcen und verbessert die Bodenqualität.

Fazit: Fava Bohnen sind eine wertvolle Ergänzung für jeden Speiseplan und Garten. Mit ihrem Nährstoffreichtum, ihrer Anpassungsfähigkeit und ihrer kulinarischen Vielfalt bieten sie viele Möglichkeiten. Probieren Sie es aus!

bertkoch

Leave a Comment